Wer nicht mit der Zeit geht, der geht mit der Zeit. Der FLVW denkt sehr fortschrittlich in Zeiten der zahlreichen Unwägbarkeiten. Lippe-Kick serviert euch die Details.

FLVW Classic Partner Veo: KI-basierte Videoanalyse für den Amateurbereich
Allgemein. Professionelle Videoanalysen im Fußball-Spiel- und Trainingsbetrieb waren lange Zeit den Spitzenteams vorbehalten. Dank der neuen Partnerschaft zwischen dem Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) und Veo ändert sich das nun. Die smarte Kamera mit künstlicher Intelligenz (KI) erstellt automatisch Spiel-Highlights und fasziniert durch praktische Handhabung. Zudem unterstützt das System Amateur- und Jugendteams auch als ultimatives Trainingstool.
„Wir möchten erreichen, dass wirklich jedes Team – unabhängig vom jeweiligen Leistungsniveau – seine Spiele und Trainings professionell aufzeichnen und analysieren kann. All das mit einem völlig ortsunabhängigen System, ohne einen extra Kameramann, mit einer benutzerfreundlichen Plattform und zu einem fairen Preis. Alles aus einer Hand. Ganz einfach“, sagt Veo-CEO Henrik Teisbæk und ergänzt: „Durch die neue Partnerschaft mit dem FLVW können wir unsere Mission, Sporttechnologie für jedermann zugänglich zu machen, nun auch in Westfalen voranbringen.“
Maurice Hampel, Geschäftsführer der FLVW Marketing GmbH, sagt zu der neuen Partnerschaft: „Videoanalysen werden auch im Amateurfußball immer häufiger nachgefragt. Mit Veo haben wir einen Partner gewonnen, der unseren Vereinen zu diesem Thema weitere Unterstützung gibt. Der einfache Aufbau der Kamera sowie der Einsatz der Analyse-Software ist eine kleine Revolution für den Trainingsbetrieb.“
Als erstes wird das FLVW-Mädcheninternat als Eliteschule des Fußballs die neuen KI-Kameras einsetzen. Lea Notthoff, Leiterin des Internats,
ist überzeugt: „Die Kameras sind super für unser Training. Der Aufbau kann von einer Person einfach und schnell übernommen und die Aufnahme über die App gestartet werden. Wir brauchen also nicht extra einen Mitarbeiter für das Filmen abstellen. Wir Trainerinnen und Trainer können mit der Videoanalyse noch mehr auf Feinheiten eingehen. Und die Mädchen bekommen die visuellen Eindrücke aus ihren Trainingseinheiten zurückgespiegelt.“

FLVW – – Verbandstag 2016 des Fußball- und Leichtathletik-Verbandes Westfalen am 04.06.2016 in der Stadthalle in Gütersloh
Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen
Foto zeigt:
——————————————————————————–
Copyright by:
Henrik Martinschledde
Möllenbrocksweg 106
33334 Gütersloh
Tel.: 05241/2331991
Mobil: 0173/2627211
Mail: henrik.martinschledde@t-online.de
Die kompakten Systeme von Veo bieten mit zwei 4K-Objektiven und 180°-Blickwinkel eine komplette Übersicht des Spielfeldes. Der Aufbau besteht aus dem Aufstellen des Statives und dem Aufsetzen der Kamera, die per Veo-App gestartet wird. Die künstliche Intelligenz der Kameras verfolgt dabei dauerhaft das Geschehen, verliert aber nie den Überblick über das gesamte Spielfeld. So können Trainerinnen und Trainer in der anschließenden Analyse gezielt auf einzelne Bereiche heranzoomen, Markierungen einzeichnen, mit wenigen Klicks Spielszenen zusammenschneiden, diese kommentieren und mit den Spielerinnen und Spielern teilen. Gleichzeitig bietet die Veo-App eine Highlight-Funktion an: Per einfachen Klick können im Live-Modus Szenen markiert werden, die dann automatisch von der von Veo entwickelten Software zusammengeschnitten werden.