Connect with us
Werbung: Vereinsticket

Lippe, deine Fußballtrainer

Lippe, deine Fußball-Trainer – Folge 70: Marten Ostermann

Die Karriere von Marten Ostermann im vollen Blickfeld. Lippe-Kick konnte Marten Ostermann viele interessante Informationen entlocken, hat hier mehr Input. Also klickt euch hinein.

 

„Fußball ist weit mehr als ein Sport“

Lippe, deine Fußball-Trainer (bs). Wir haben ein tolles Gespräch mit dem SG Brakelsiek/Wöbbel-Coach Marten Ostermann geführt. Er erzählt uns, wie seine Fußballkarriere begonnen hat und welche tollen Ereignisse er als Spieler und Trainer erlebt hat. Er liefert uns einen ausführlichen Einblick in sein fulminantes Leben.

 

 

Von Björn Schran

 

Seine ersten Schritte im Fußball hat Marten Ostermann bei den Minikickern auf dem Sportplatz in Lothe gemacht. Sein Vater war selbst begeisterter Fußballer und schaut sich auch heute noch das ein oder andere Spiel von der SG Bra/Wö an. „In Lothe habe ich nicht nur meine ersten Erfahrungen mit dem Ball gesammelt, sondern auch viele Jahre meiner Freizeit mit Freunden verbracht“, erzählt er uns mit Freude bei Lippe-Kick. Der Sportplatz in Lothe war für ihn immer der Ort, an dem der Fußball lebendig wurde. „Diese Erfahrungen haben mich nicht nur auf dem Platz, sondern auch in meiner gesamten Jugendzeit geprägt“.

 

Die Jugendzeit

 

Ein besonders prägender Aspekt seiner Jugend war, dass er den Großteil seiner Zeit beim SV 21 Steinheim verbracht hat. Dort durfte Ostermann schon früh seine ersten Erfahrungen im Herrenbereich sammeln. Mit 17 Jahren hat er bereits in der Herrenmannschaft gespielt. Der damalige Spieler hatte das Glück, von vielen verschiedenen Trainern, darunter Marc Beineke, viel zu lernen. Besonders wichtig war, dass er durch zusätzliche Einheiten mit erfahrenen Spielern wie im Seniorenbereich viel über Ruhe am Ball und die taktischen Elemente des Spiels gelernt hat. „Das hat mich sowohl fußballerisch als auch persönlich stark weitergebracht“, zeigt sich Ostermann zufrieden.

 

 

Die Unterschiede zum Seniorenfußball

 

Der größte Unterschied im Seniorenfußball war die Intensität und Verantwortung. Nachdem er mit 20 Jahren zurück zu seinem Heimatverein, der dann SG BraWö hieß, gewechselt ist, durfte er sofort Verantwortung übernehmen. „Falk Weskamp ernannte mich zum Kapitän, was mir gezeigt hat, wie wichtig Führung und Kommunikation im Team sind“, teilt Marten Ostermann uns im Gespräch mit. Der Übergang vom Jugend- zum Erwachsenenbereich war geprägt von mehr taktischem Verständnis und einer stärkeren Physis. Ein besonderes Erlebnis war sicherlich der Aufstieg, sowohl mit der Jugend als auch mit der Herrenmannschaft des SV 21 Steinheim. „Es war ein Gefühl von gemeinsamer Freude und Leistung, das uns alle zusammengeschweißt hat“. Mit den Jungs und dem Trainer von damals besteht heute noch guter Kontakt. „Wir schaffen es sogar öfter im Jahr, gemeinsam etwas zu unternehmen“, zeigt sich Ostermann bei Lippe-Kick hocherfreut.

 

 

Veränderungen im Profifußball

 

Der Profifußball hat sich in den letzten Jahren stark verändert, vor allem durch die Kommerzialisierung. „Ich finde, dass viele Werte des Fußballs in den großen Ligen manchmal verlorengehen. Der Amateurfußball bietet oft noch das echte Gefühl von Gemeinschaft und Leidenschaft, das im Profibereich leider oft in den Hintergrund rückt“, so sagt es Ostermann. Sein Fußballherz schlägt natürlich für den FC Bayern München, aber auch für die Alte-Herren des TSV Lothe. Hier darf er seit nunmehr 20 Jahren mittrainieren und hat über all die Jahre nicht nur viel über den Fußball gelernt, sondern auch, wie wichtig es ist, eine Gemeinschaft zu bilden, die weit über das Sportliche hinausgeht.

 

Vom Spieler zum Trainer

 

Der Übergang zum Trainerjob kam durch Pascal Hannibal, der als Spielertrainer zu der SG gewechselt ist. „Er fragte mich, ob ich ihn dabei unterstützen würde. Ich habe diese Chance genutzt, da ich das Gefühl hatte, wichtigen Input im Training leisten zu können und meine Erfahrungen als Spieler weitergeben wollte“, vermeldet er. „Es ist uns sehr wichtig, dass wir Entscheidungen immer gemeinsam treffen und diese dann auch nach außen hin vertreten. So war der Wechsel auf der Trainerbank keine große Sache“, fügt Ostermann noch hinzu. Als Trainer versucht der Coach, nicht nur die fußballerische Entwicklung der Spieler zu fördern, sondern auch ihre Persönlichkeit zu stärken. Die Kommunikation und Transparenz im Team sind für ihn entscheidend. Der Seniorenfußball hat sich in der Altersstruktur verändert, was es manchmal notwendig macht, auch außerhalb des Fußballplatzes einen Rat zu geben – sei es zu persönlichen Themen oder zu Fragen des Lebens. „Für mich ist es wichtig, den Spielern nicht nur fußballerische Werte zu vermitteln, sondern auch den Teamgeist und das Vertrauen ineinander zu stärken“, so lautet seine Überzeugung.

 

Die Zukunftswünsche

 

„Für die Zukunft wünsche ich mir, dass der Jugendfußball wieder mehr Aufmerksamkeit in der Gesellschaft bekommt – sowohl politisch als auch in den Schulen und Gemeinschaften. Ich bin überzeugt, dass der Fußball den Kindern und Jugendlichen schon in jungen Jahren wichtige Werte wie Teamgeist, Durchhaltevermögen und Ehrgeiz vermitteln kann. Es geht darum, gemeinsam etwas zu erreichen, Verantwortung zu übernehmen und auch in schwierigen Momenten zusammenzuhalten. Fußball ist weit mehr als ein Sport“, so lautet die wichtige Erkenntnis von Marten Ostermann.

 

More in Lippe, deine Fußballtrainer